MODELLPROJEKT BIOMASSE-HEIZUNG

In Kooperation mit Landwirten in unmittelbarer Nachbarschaft

Im Sommer 2004 wurde ein zukunftsfähiges Modellprojekt realisiert: Im Hauptgebäude unserer Schule wurde eine Biomasse-Heizung (Hackschnitzel) eingebaut, die in der Lage sein wird, das Hauptgebäude, den Waldorf-Kindergarten Prien und den Neubau mit Turnhalle zu beheizen.

Mit zwei Landwirten in unmittelbarer Nachbarschaft, Herrn Strohmayer und Herrn Hefter, wurde ein Contracting-Modell entwickelt, das zeigen soll, dass eine Biomasse-Heizung wirtschaftlich mit einer Öl-Heizung konkurrieren kann. Als Kraftwerksbetreiber sind sie für den Einbau, Betrieb und Wartung der Heizungsanlage verantwortlich. Die Schule kauft die Wärme vom Betreiber so ein, als ob sie eine neue Ölheizung betreiben würde: Die Schule hat bei der Gesamtinvestition den Preis für eine adäquate Ölheizung beigesteuert und bezahlt die Wärme in Preisbindung an den Heizölpreis. Dieses Vorgehen birgt für beide Partner faire Chancen und Risiken.

Die neue Heizanlage läuft sehr gut und findet als Modell immer wieder das Interesse vieler Besucher, Umweltpolitiker und Landwirte.